Thursday, December 27, 2018

Tying up Loose Ends


His Angels at Our Side: Understanding Their Power in Our Souls and the World.
Fr. John Horgan. 
EWTN Publishing, Inc. 2018. Kindle Edition. 

This is the first book in a while that I have been eager to recommend for the general readership. It strikes me as solid, and above all else without a contentious bone in its 304 pages. If you do not know much about angels or would like to cultivate a proper devotion to them, this book could be of service.

Three passages about prayer in the book struck me in a particular way. 

The first, concerned the revival of the prayer of Pope Leo XIII to St. Michael the Archangel. Before the Second Vatican Council, it was generally recited at the end of daily low Mass. Just recently, it has begun to make a comeback in the face of the great trials the Church is enduring. "St. Michael the Archangel, defend us in battle. Be our protection against the wickedness and snares of the Devil. May God rebuke him, we humbly pray, and do thou, O Prince of the Heavenly Hosts, by the power of God, cast into Hell Satan and all the evil spirits who prowl about the world seeking the ruin of souls. Amen."

The second was the prayer which the Angel of Peace taught to the three children of Fatima: “My God, I believe, I adore, I hope and I love Thee! I ask pardon of Thee for those who do not believe, do not adore, do not hope and do not love Thee!” 

The third was new to me and concerns a prayer that comes down to us from Blessed Louis-Edouard Cestac (1801–1868), a great apostle among the poor and the cofounder, with his sister, of the Congregation of Servants of Mary. Our Lady told him that the time had come to invoke her as Queen of the Angels and to ask Her to send the holy legions to combat and to overthrow the powers of Hell. The prayer the Blessed Mother taught him is quite beautiful and enjoyed widespread popularity for over a century before falling into disuse: "August Queen of the Heavens, heavenly sovereign of the angels, thou who from the beginning received from God the power and the mission to crush the head of Satan, we humbly beseech thee to send your holy legions, so that under thy command and through thy power, they may pursue the demons and combat them everywhere, suppress their boldness, and drive them back into the abyss. Who is like God? O good and tender Mother, thou will always be our love and hope! O divine Mother, send thy holy angels to defend me and to drive far away from me the cruel enemy. Holy angels and archangels, defend us, guard us. Amen."

I make reference to these three prayers and to the whole spirituality which would enlist the aid of the holy angels in our struggle against Satan and his minions, because we have to our own peril either neglected it or been deprived of it in our ignorance. 

Read the book! Coming to know and appreciate the angels might be just what you need to escape the doldrums of a life below par. 


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI



Monday, December 24, 2018

Impressive by Nature not Expressive by Design


Father Driscoll's video of 2012 popped up again on FACEBOOK. That could have been pure chance, but it sort of irked me. Father may not be anyone in terms of authority when it comes to formulating or imposing liturgical precepts, but nolens volens in the video he only makes clearer to me the argument for the urgency to move toward a full liturgical restoration of the Roman Rite. The Catholic News Service seems to want the video to show the liturgy of Paul VI in the very best light and insinuates the existence or opportunity for an ongoing "reform of the reform" scenario. Father Driscoll's use of a dichotomy concerning the object of liturgy as being an impressive or expressive action, however, brings me to urge the "buyer" to settle for no less than the sublime, or if you will, for the original, the Vetus Ordo. Pace Father Driscoll, 
what could or should be organic development of the liturgy has nothing to do with tinkering around by trial and error, hoping to get it right.

As I say, I watched the 2012 video again and sort of latched onto Father's repeated statement that it is not the nature of liturgy to be expressive (of us) but rather to be impressive (on us). It would seem that Father is conceding that post-conciliar liturgy lends itself to the expressive, which, he intimates, is not what liturgy is about. He comes within a hair's breath of breaking a lance in favor of privileging worship ad Orientem

He legitimizes the post-conciliar reform using what is termed the "Supreme Legislator" argument, which claims the Pope can do as he deems right and just in liturgical matters. The discretionary powers of the supreme legislator do not, however, go that far. Father's argument does not convince to the extent that it seems to promote the legitimacy of experimentation as a way of being. That cannot be and for the very reason that he admits it as something at odds with the very nature of Divine worship. The expressive model limps on its own, but rendering it a process of trial and error toward better horizons and you seem to be in the wrong no matter how well-intentioned the legislator might have been in blessing your efforts. Father goes on to say that mistakes can be corrected, that we can restore the good from the past. It would almost seem he is conceding that we could or should put back together again what is broken.

I must give it to Father Driscoll that his presentation is totally free of the rancor typical of those opposed to the continuance of the Mass of all ages in the Church. No doubt he is well disposed to the possibility of mutual enrichment as the way forward for the two forms. Nonetheless, his impressive/expressive caricature of the difference of animus of the two forms should move us to seek not adjustments but recovery.

What was done after the council was done with a vengeance and has reaped its meager harvest. Hopefully we have learned something in the process. Thanks be to God, at 68+ I have lived long enough to understand that the expressive model does not impress and contributes significantly to disaffection among ordinary Catholics. If you are younger, like I just read in a nice holiday newspaper review with a zealous 36 year old priest, you might think that the disaffection of the older generation (his parents and near contemporaries) was simply in defiance to authority. He notes and celebrates younger people returning to church of their own free will. In the case of the growing popularity of the Vetus Ordo among young people, I rather suspect that it has more to do with their being impressed by the sublimity of a rite which admits of no tinkering than with any particular authority issues.

Even in the days of my childhood and youth, Christmas brought crowds to Midnight Mass, including family members who otherwise rarely passed the threshold of the temple, except for weddings and funerals. No doubt the culture or social strictures pushed them to come, despite bitterness over something, confusion over some unresolved crisis, or a personal emptiness because of habits of sin. I would like to think that some of those who came at Christmas were indeed impressed, as they certainly had nothing of their own to express. 

Necessity would seem to be the impulse which ultimately frees and enables us to give expression to our understanding of our right relationship to the Creator and Redeemer, born for us and for us given.

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI


Saturday, December 22, 2018

The Good, The True and the Beautiful

Very early in my school career, perhaps already in first grade in parochial school in Minnesota, I learned my first German Christmas carol and exclusively in German. Usually in America for school pageants, people teach children "Silent Night" in a half dozen languages, including German, but always after they are well acquainted with the English version. That was not how it went with "Ihr Kinderlein kommet". Why? We'll blame it on the dear sisters and leave it at that. This carol forms a very cherished memory of back when and  holds a bright place in my childhood chronicles.

This little carol, which lends itself in a particular way to Christmas pageants, is what could be the object of the quest by German speaking ideologues for that something they peg under the heading of "volksnahe". I'm not any sort of a lefty sophisticate, and as such "Ihr Kinderlein kommet" learned by a little American boy from a melting pot background and living a mixed ethnic Catholic parish tradition speaks to my heart just as the great mystery of Bethlehem is supposed to, "volksnah" or not. It disposes well for properly receiving those tidings of great joy to all peoples, even though my formal German studies didn't start until age 14. The proof would be that the carol works across language boundaries and works best with children and most probably with tenderhearted grandmas.


The Good, the True and the Beautiful

Blame me if what follows seems a bit of a jump and sort of rings "stream of consciousness", but the Christmas carol came to mind as I read a great piece by Judy Roberts on the blog Rorate Caeli, entitled "Is the Church Crisis Driving the Faithful to the Latin Mass? An Interview with Dr. Kwasniewski". Peter has written much about the beauty of the tradition, especially in liturgy, and he makes no small amount of effort here and elsewhere at accentuating the integrity or wisdom of the Mass of the Ages, and perhaps thus its higher claims to being a place where truth is to be found in privileged fashion. Pointing to the good of it all, it would seem, is no small challenge. Even in another recent piece, entitled "For a Darkening 21st-Century Church, the Light Is Tradition", the appeal or claim would be for the truth and for beauty. (See also here)

Settling on the good of it all, despite the demands of culture, is settling on God alone, as we know from the words of Jesus Himself (God alone is good). A recent contribution by Joseph Shaw on LifeSite News helps point the way. In case you don't go there, the last part of the article is too good not to quote:

"Consider prayer. Praying will help you get to heaven, not as performing a chore will enable to take the afternoon off, but because the imperfect union with God which prayer in this life is, is, when perfected, what salvation is. Prayer brings us salvation not as an instrumental means to an end, but as a means which is partially constitutive of the end.
"Issues like effective communications are of no small account, and certainly the Catholic Church has not done very well in such matters. But they are not fundamental, and the Church’s problem is deeper than social media incompetence. The fundamental problem is that the Church is no longer using, in an effective way, the evangelical tools which are not merely means to an end, but actually constitute end: not only private prayer, but the public prayers of the Church—the liturgy—and the sacraments.
"Plenty has been written about the liturgy and the sacraments, and they have been changed radically in an attempt to make them more effective: an attempt which does not seem to have borne the fruit which was expected. I would suggest that this discussion and these changes have not been successful because what I have just argued was not kept in mind: that these things are not instruments to be adapted to bring about the desired result, but things which bring about in the worshipper a state of (imperfect) communion with God.
"It is not about finding the answers to the questions we want to ask, or in having an emotional experience of a particular kind, but of a profound contemplative communion with the divine. That is what we are going to be doing in heaven, after all."

 "Ihr Kinderlein kommet" is an endearing catechesis on how to assist at the manger in Bethlehem; it is a school of prayer, contemplative prayer for little ones, which should further communion with the Divine. It deserves to find its source and high point (fons et culmen) in the liturgy, not nailed down and thematized, but chocked full of those pregnant silences which gave place to hearing angel choirs, regarding that Beautiful Baby with Mary and Joseph in attendance.

I think I know where the beautiful universe is to be found; it cannot deceive or thwart that which we seek, namely, the encounter with the divine, the breaking in of all that is glorious and truly good.



Sunday, December 16, 2018

Setting Our Hearts on Someone and Therein Our Joy


THIRD SUNDAY OF ADVENT
Gaudete Sunday
16 December 2018 - Bruder Klaus
Zeph 3:14-18a
Phil 4:4-7
Lk 3:10-18

Praised be Jesus Christ!

“Exhorting them in many other ways, he preached good news to the people.” These words from today’s Gospel refer to St. John the Baptist announcing the Day of Judgment. It is the Day when Christ is at the door and ready to harvest by separating the wheat from the chaff!

Rejoicing in judgment? Yes, that is today, Gaudete Sunday! It is the Third Sunday of Advent and we are joyfully thinking about how close Christ’s coming is both in terms of this year’s calendar for the Feast of Christmas and in terms of our final destiny for eternity.

On this Gaudete/Rejoicing Sunday I cannot help but comment on how, despite all the partying we hear about, people do not seem to be that happy. Even in church circles, you come across a lot of grumbling and melancholy, seemingly occasioned by things that really have nothing to do with the good news or with the essentials of the faith. That may be so, at least in part, because people have not grasped the substance of what the Baptist was announcing. He was announcing the coming of the long promised Messiah and urging all to make the Lord’s pathway straight. St. John did this by calling people to repentance, to renounce sin and accept baptism unto conversion of life.

But rejoicing in judgment you say? The Prophet Zephaniah says that judgment is about turning away your enemies and thereby rescuing us from sin, Satan and death.

“The Lord, your God, is in your midst, a mighty savior; he will rejoice over you with gladness, and renew you in his love, he will sing joyfully because of you, as one sings at festivals.”

These are glad tidings for the poor, tidings of great joy, just as what at the first Christmas the angels announced to the shepherds in that holy night!

As the Gospel of St. Luke recounts, it is normal to be a little perplexed by such a message. The people were truly at a loss at the Baptist’s words and asked him what they needed to do in response to his proclamation.

“What should we do?”… “Whoever has two cloaks should share with the person who has none. And whoever has food should do likewise.” …Tax collectors: “Stop collecting more than what is prescribed.” …Soldiers: “Do not practice extortion, do not falsely accuse anyone, and be satisfied with your wages.”

The Baptist’s message, the essential message at the heart of the Church’s life and action is bound to the great double commandment of love of God and neighbor. You shall love the Lord, your God, with all your heart, with all your soul, with your whole mind and with all your strength. You shall love your neighbor as yourself. Happiness can be found here and nowhere else.

What concretely should we do to prepare for Christ, for His great baptism of judgment in the Holy Spirit and with fire on the world and on us? How does St. John the Baptist’s admonition apply to each one of us? Very simply stated, his exhortation is that we should change our ways and thereby shed our faint-heartedness. We need to stand forth gently but mightily in this world.

People say that Catholics are much more robust, when it comes to facing life’s challenges, than are non-believers. No doubt, that is true. It is probably the best reason there is to reject all the present day propaganda in favor of pluralism or multiculturalism as hallmarks of a healthy society. This claim of the dominant culture in the West just cannot be true. Hearts just cannot be set on something as dispersive as a multi-anything, let alone a multicultural anything. It is no good! It is pointless! The human heart best belongs not to something or to things but to someone and ultimately to that someone Who is God, Who made us for His own, Who created and saved us for joy.

We have a decided advantage over the people in today’s Gospel whose hearts were struck by the words of John. He took them very much by surprise, that is unprepared. We however do not have their excuse. We should know better, since we live in the light of Bethlehem, of Jesus’ teaching, of His Cross and glorious Resurrection. We have the teaching that comes down to us in the Church from the Apostles. We have the life of the sacraments; we have the Ten Commandments and the Precepts of the Church.

“Exhorting them in many other ways, he preached good news to the people.”  If I were to be the Baptist for you today, then I should remind you to live what you have been taught. John the Baptist told his listeners to share their cloaks and food with those who have none; he told tax collectors and soldiers to play fair and not take advantage of others because of their position. One of the good deeds that people understand and appreciate today are the free haircuts and shaves given to homeless people by famous barbers and hairdressers. Maybe the biggest challenge for most of us would be to show more and better respect toward all those who are part of our daily lives. Love of neighbor, it must be by far the most daunting challenge for most of us.

Even so, the first and greatest commandment, loving God above all, needs more attention here and now in this wasted world of ours. For adults, in particular, our habits of personal prayer need enlivening. Our daily offering of all we are and do to God can easily again become the first act upon waking. Meal prayers and why not the Angelus 3 times a day! Our examination of conscience, to see how the day went, and our bedtime prayer for rest in the Lord and His protection as we sleep, not that hard! A dad of a younger family shared with me just recently how he and his wife have worked into taking time together to say the Rosary and gently invite the children to take part, at least for a decade. He told me, it is actually working. Mary, the Mother of God, at Fatima asked that people spend time with her, 15 minutes on the first Saturday of each month.

For some people, assisting at Mass on all Sundays and Holy Days of Obligation is a big challenge. It must be faced with new resolve. Perhaps even bigger is adding regular confession to our lives. Here at Bruder Klaus most Sundays the priest is in the confessional for a half hour before Mass. It may take a sacrifice to get here by 9:00, but at least on the Sundays I have been here the line has not been long, so until it catches on, no waiting and no appointment, you are guaranteed the possibility of receiving forgiveness for your sins and failings. Nothing says “love” to those dear to us like a genuine “I am sorry”. Nothing is better than hearing the words of absolution spoken by the priest in Christ’s Name.

“What should we do?” They asked John. We all need to let our guard down and do the same. The human heart best belongs not to something or to things but to someone and ultimately to that someone Who is God, Who made us for His own, Who created and saved us for joy.

Praised be Jesus Christ!


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI

Friday, December 7, 2018

Faithfulness to the Truth from God in Christ



2. Adventssonntag
Oberarth, 09. Dezember 2018
Röm. 15, 4-13
Mt. 11, 2-10

Gelobt sei Jesus Christus!

„Excita, Domine, corda nostra… So haben wir im Tagesgebet gebetet. Rüttle auf, o Herr, unsere Herzen, Deinem Eingeborenen die Wege zu bereiten, damit wir, durch seine Ankunft, Dir mit geläutertem Herzen zu dienen vermögen…“

Wer ist dieser Eingeborene, für den wir an diesem 2. Adventssonntag aufgefordert sind, unsere Herzen aufzurüttlen? Wir wissen, dass es sich bei ihm um unseren Herrn Jesus Christus handelt. Aber die Frage ist, wie ist er eigentlich? Was heisst es, der eingeborene Sohn des Vaters zu sein, der Gesalbte Gottes? Die Liturgie des heutigen Sonntags antwortet uns auf diese Frage indem sie sagt: Um zu wissen, wer Jesus ist, reicht es, auf seinen Propheten, Johannes den Täufer, den Vorläufer Christi zu schauen. Ich möchte betonen, dass es unsere Berufung als Christen ist, die Menschen von heute zu Jesus zu führen, wie Johannes der Täufer es damals für die Menschen seiner Zeit gemacht hat. Wir müssen Johannes den Täufer nachahmen bei der Verkündigung Jesu in einer Zeit, die Gott so sehr nötig hat.

Zu Beginn des Matthäusevangeliums hören wir aus den Worten Jesu selbst, dass Johannes der Täufer in seinem Leben ein prophetisches Zeugnis ablegt über den Gesalbten Gottes. Jesus sagt:

 „Was zu sehen seid ihr in die Wüste hinausgegangen? Ein vom Wind umhergetriebenes Rohr? Was zu sehen seid ihr hinausgegangen? Einen Menschen, mit weichlichen Kleidern angetan?“ Das Zeugnis des Johannes über den Gesalbten Gottes ist dasjenige eines Menschen, der beglaubigt ist durch eine radikale Askese. So ist Johannes der Vorläufer und zugleich spiegelt er das wahre Bild des Bräutigams, das Bild Jesu, der sich der Welt offenbart. Dieser Jesus ist in absoluter Armut in Betlehem geboren, hat sein Leben hingegeben für die Menschen in den Jahren seines öffentlichen Auftretens bis hin zu seinem Tod am Kreuz für die Rettung der Welt. Wie sagt der Heilige Paulus so schön in seinem Brief an die Gemeinde von Rom, den wir eben gehört haben: Wenn wir Jesus erkennen, dann finden wir in dem vielgeliebten Sohn Gottes, die wahre Hoffnung.

An wen richtet sich diese Botschaft der heutigen Tagesliturgie? An uns selbstverständlich. Und wer sind wir nun, an die diese Worte gerichtet sind? Wir sind verschiedene. Nicht nur das Volk des Alten Testamentes, welches durch das Zeichen der Beschneidung das auserwählte Volk ist. Wir sind auch diese andern Völker, die Heiden, die Gott loben, preisen und danken für seine Barmherzigkeit uns gegenüber. „Freuet euch, ihr Heiden, mit seinem Volk.“ Wir können feststellen, dass auch wir von Gott auserwählt und vorherbestimmt sind, seine Barmherzigkeit durch seinen Sohn Jesus Christus kennenzulernen. Durch den eingeborenen Sohn sind auch wir auserwählte Söhne und Töchter. Die Mutter Kirche will, dass wir uns als von Gott berufene verstehen, welche durch den Empfang der Sakramente der Taufe und Firmung dazu bestimmt sind, für die Menschen unserer Zeit Vorläufer Jesu zu sein so wie es Johannes der Täufer zu seiner Zeit war.

„Siehe, ich sende meinen Boten her vor Deinem Angesicht, damit er den Weg vor dir bereite.“ Daher beten wir: „Rüttle auf, o Herr, unsere Herzen, Deinem Eingeborenen die Wege zu bereiten…“

Die Frage, wie wir dieses Aufrütteln erreichen, ist in gewisser Weise eine moralische Frage. Es ist eine Einladung, nicht nur heiligmässig zu leben, sondern als Jünger Johannes des Täufers dem Herrn den Weg bereiten durch unsere Hingabe, unsere Worte, unser immerwährendes Gebet. Also dadurch, dass wir den falschen Vergnügen dieser Welt entsagen und uns darum bemühen, durch unser Beispiel dem Herrn den Weg zu bereiten, unserem Herrn, der in Herrlichkeit wieder kommen wird. Unsere Aufgabe als Vorläufer ist der Schlüssel, wie wir im dritten Kapitel des zweiten Petrusbriefes (in Vers 11-12) lesen:

 „Wenn sich das alles in dieser Weise auflöst: wie heilig und fromm müsst ihr dann leben, den Tag Gottes erwarten und seine Ankunft beschleunigen!“

Der Heilige Johannes der Täufer hat die Ankunft des Tages des Herrn beschleunigt. Indem er das gemacht hat, geriet er in Widerspruch zu seiner Zeit. Draussen in der Wüste war er ein Anziehungspunkt für die Menschen, die auf der Suche waren nach dem Messias. Die Menschen guten Willens sind ihm nachgefolgt, um sein Wort zu hören und die Taufe als Zeichen der Umkehr zu empfangen. Johannes hat die guten Menschen darauf vorbereitet, den Gesalbten, Christus, zu empfangen. Er hat seine Berufung gelebt draussen in der Wüste, fern ab der bewohnten Welt und dann aber auch, wie wir im Evangelium von heute gehört haben, auch im Gefängnis. Im Gefängnis hat er seine Sendung vollendet und sein Leben hingegeben als Opfer für die Wahrheit d.h. für Jesus selbst. Wenn wir berufen sind zu Jüngern Jesu nach dem Vorbild des Johannes, dann müssen wir bereit sein, dasselbe zu tun.

Natürlich, ich muss unterscheiden. Ich habe praktisch die Berufung des Eremiten beschrieben und nicht alle hier sind dazu berufen, sich in die Wüste zurückzuziehen. Eltern zum Beispiel können sich nicht einfach den Pflichten entziehen, die sie ihren Kindern gegenüber haben. Wer arbeitet, der schuldet dem Arbeitgeber die Leistung, zu der er sich vertraglich verpflichtet hat. Der Heilige Franz von Sales war ganz klar in der Unterscheidung unserer Pflichte je nach Lebensstand in dem wir uns befinden.

Aber es schadet sicher keinem von uns, wenn wir uns das Beispiel Johannes des Täufers vor Augen halten und uns stets darum bemühen, immer weniger Materialisten zu sein und dafür die Tugenden zu pflegen. In einer Zeit, in der so viele Unterhaltungsangebote unsere Zeit stehlen, schadet es keinem, weniger nachsichtig mit seinen Leidenschaften und Vorlieben zu sein und dafür sich mehr der guten Lektüre und der Betrachtung des Wortes Gottes zu widmen, im Katechismus zu lesen und das persönliche Gebet zu pflegen. Auf diese Art und Weise können und müssen wir dem Herrn den Weg bereiten, „…damit wir, bei deiner Ankunft, Dir (O Herr) mit geläutertem Herzen zu dienen vermögen…“

Gelobt sei Jesus Christus!

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI


True Wisdom - At Home with the Mother of God



Luzern, 8. Dezember 2018
Immacolata, Senti-Kirche, Pontifikalamt
Spr 8, 22-35
Lk 1, 26-28

Gelobt sei Jesus Christus!

Heute feiern wir das Fest der Unbefleckten Empfängnis der Allerseligsten Jungfrau Maria!

„Sei gegrüsst, du Gnadenvolle! Der Herr ist mit dir! Du bist gebenedeit unter den Frauen!“

Die Worte des Erzengels Gabriel, die wir im Lukasevangelium hören, helfen uns besser zu verstehen, was im Zentrum des heutigen Festgeheimnisses steht. Wir verstehen dadurch auch, was im Zentrum des Lebens von Mutter Kirche steht. Wir feiern die Vollkommenheit Marias, ihre Vollkommenheit vom ersten Augenblick ihrer Existenz an, also von dem Augenblick, in dem sie im Leib ihrer Mutter gezeugt wurde. Die Vollkommenheit der vom ewigen Vater geliebten Tochter Maria. Wir feiern Maria, die dazu bestimmt ist, Mutter Gottes zu werden. Wenn wir zusammen mit Maria beten, dann verstehen wir besser den Willen Gottes zur Rettung der Welt. Die Rettung aus unseren Sünden, welche uns die Pforten des Himmels öffnet, ist ein bedingungsloses Geschenk des Herrn des Universums, welcher uns liebt und uns zu sich ruft im Geheimnis der Menschwerdung, auf das wir uns ja besonders im Advent vorbereiten.

Schon vor der Erschaffung der Welt hat Gottvater diese Vollkommenheit gewollt für die Mutter seines Sohnes, den Erlöser der Welt. Wir von Natur her sind Söhne und Töchter der ersten Eva. Dank der Taufgnade, finden wir in Maria, die zweite Eva, Hoffnung auf Vergebung und Heiligung in Christus, dem neuen Adam. Unsere besondere Bitte für diesen Tag, ist in den Worten des Secret dieser Heiligen Messe formuliert: „gewähre, dass wir durch die Fürsprache Marias, die, wie wir bekennen, durch das Zuvorkommen Deiner Gnade (tua gratia preveniente) von jedem Makel unversehrt bewahrt blieb, dass so auch wir von jeder Schuld befreit werden.“

Sich so auszudrücken ist manchmal selbst in gewissen kirchlichen Kreisen nicht einfach, kann sogar Ursache zu Differenzen mit andern sein. Tatsächlich, wenn wir so sprechen, stehen wir wirklich in Opposition zu der uns umgebenden Kultur. Aber als Katholiken müssen wir es tun und zwar nicht nur in der Familie und in der Kirche, sondern auch ganz behutsam an unserem Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. So leisten wir unseren Beitrag, um Christus durch Maria den Weg zu bereiten in unsere Welt hinein. Das ist unser Taufauftrag, denn dank der Waschung mit dem ersten Sakrament sind wir Söhne und Töchter des Vaters im Gottes Sohne. Es ist unser Auftrag, die wir in der Taufe zum ewigen Leben geboren wurden, den Plänen Gottes für unser Leben und für die ganze Welt den Weg zu bereiten.

Es ist keine leichte Aufgabe, ganz besonders, weil wir uns eher als kleine Gruppe verspüren. Es ist ja so, dass selbst unter Katholiken und in Familien die für gut katholisch gehalten werden, oftmals die Meinungen über die guten Bräuche und Gewohnheiten geteilt sind. Das grobe Geschwätz ist allgegenwärtig und es scheint so, als ob alles immer schlimmer würde. Es wäre unsere Aufgabe, uns diesem Niedergang entgegenzustellen und uns dafür einzusetzen, das Niveau unserer Gespräche wieder zu heben. Wenigstens zu Hause und unter Freunden sollten wir der Dekadenz im Reden etwas entgegenhalten. Also – genug mit Kraftausdrücken und leerem Geschwätz! Wir sind dazu berufen und gesandt, den wahren Glauben inmitten einer Welt, in der alles drunter und drüber geht, die der Wahrheit über Christus feindlich gesinnt ist zu verteidigen und zu verkündigen.

Es ist tatsächlich so, dass wir darauf vertrauen dürfen, dass sich der Weg zu unserer wahren Bestimmung jenseits dieser Welt öffnen wird. Als gute Katholiken wissen wir, dass dazu Maria einen zentralen Platz in unserem Denken bedarf. Auch wir müssen wie die Apostel leben in Gemeinschaft mit Maria – mit allen Konsequenzen, die ein solcher Vorsatz mit sich bringt. Wie wir aus der Lesung von heute lernen können, ist Maria Weisheit durch ihre Person und ihr Beispiel. Sie erleuchtet unser Denken und führt uns zu ihrem Sohn.

„Und es ist meine Wonne, bei den Menschenkindern zu sein. Wohlan denn, Kinder, hört auf mich: Selig sind, die auf meine Wege achten. Vernehmt die Belehrung, seid weise und verwerft sie nicht! Selig der Mensch, der auf mich hört und täglich wacht an meinen Türen und harrt an den Pfosten meiner Pforte. Wer mich findet, findet das Leben und schöpft das Heil vom Herrn.“

Als guter geistlicher Arzt erlaube ich mir, ihnen ein Gegenmittel gegen den moralischen Zerfall und die geistlichen Krankheiten unserer Zeit zu verschreiben. Es ist die Weisheit, Gebetsgemeinschaft mit der Gottesmutter Maria zu pflegen und Tag und Nacht mit ihr in Gedanken verbunden zu sein. Das gesunde Familienleben führt uns durch Maria zu Jesus. Diese Welt von Vater, Mutter und Kinder, in ihrer Wahrheit und ihrer Schönheit, ist unaufdringlich und familiär. Das Leben in unseren Familien soll ein Abbild sein des Lebens in der Heiligen Familie aus Nazareth. Ein besonderes Kennzeichen der Heiligen Familie war ihre Bescheidenheit. Alles Geld, alle Erziehungsprogramme, und alle Professionalität, der wir uns rühmen können nur zweitrangig sein im Vergleich zum Leben in der Familie, zum direkten Glaubenszeugnis, zum Zeugnis von Liebe und Hoffnung, welche Vater und Mutter ihren Kindern in der natürlichen Umgebung der Familie vermitteln.

Ich habe kürzlich ein Buch gelesen mit einer Sammlung von Biographien von Heiligen und ehrwürdigen Gläubigen aus dem Wallis. Nicht nur Franz von Sales, der grosse Bischof von Genf zur Zeit der Reformation, sondern auch viele andere haben durch ihren Einsatz für den Glauben viele Menschen für den wahren katholischen Glauben gewonnen. Sie haben das Evangelium gelebt und verkündet mit ihrer Güte und ihren guten Gewohnheiten. Es waren Zeitgenossen des Bischofs von Genf, die mit ihrer Heiligkeit ganze Gebiete im Wallis zur Fülle des katholischen Glaubens zurückgeführt haben. Bei diesen Heiligen ebenso wie auch bei Franz von Sales fällt besonders Ihre Milde und Sanftmut als herausragendes Merkmal ihrer Heiligkeit auf.

Wenn wir auf die Erscheinungen der Mutter Gottes von Guadalupe in Mexiko schauen, wo Maria durch ihre Zärtlichkeit Millionen von eingeborenen auf dem ganzen amerikanischen Kontinent zum katholischen Glauben geführt hat, wenn wir nach Lourdes oder Fatima schauen, dann sehen wir, wie wesentlich es für die Kirche und ihre Sendung ist, dass Maria in der Mitte ihres Volkes ist. Mit Maria sehen wir eine Kirche, die inspiriert ist von der Zärtlichkeit der Mutter des Erlösers. Eine Kirche geeint im Gebet mit Maria. Das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Marias ermutigt uns dazu, dasselbe auch in unserer Zeit zu tun.

“Selig der Mensch, der auf mich hört und täglich wacht an meinen Türen und harrt an den Pfosten meiner Pforte. Wer mich findet, findet das Leben und schöpft das Heil vom Herrn.“

Gelobt sei Jesus Christus!

O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir unsere Zuflucht zu dir nehmen!

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI

Friday, November 30, 2018

Watching and Waiting!


Erster Adventsonntag – Vorabendmesse
Grabesritter – Sankt Peter u. Paul
01 Dezember 2018 – Zürich
Jer 33:14-16
1 Thes 3:12-4:2
Lk 21:25-28, 34-36

Gelobt sei Jesus Christus!

„…es werden Tage kommen”. Ein Schlüsselwort für den zentralen Gedanken und die primäre Gebetsintention im Advent! „…es werden Tage kommen”.

Ich halte es für gebührend, ja sogar für mehr als gerecht und durchaus erbauend, dass die Komturei Zürich des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem die Adventszeit und zugleich das neue Kirchenjahr mit einer Feier in der Mutterkirche der Stadt Zürich am Vorabend des ersten Adventssonntags beginnt. Herzlichen Glückwunsch!

Es ist sehr wohl bekannt, dass die Ritter vom Heiligen Grab sich nicht nur durch ihre Beihilfe für unsere Heiligen Stätten auszeichnen, also für die Gebäude im Heiligen Land, sondern sich ebenso sehr seit vielen Jahre, eigentlich schon seit Jahrhunderten, für die lebendigen Steine einsetzen, also für die Christen, die im Heiligen Land leben. Der Einsatz der Ritter des Heiligen Grabes dient nicht nur der Bewahrung und Förderung des Glaubenslebens an den Orten, wo unser Glaube angefangen hat. Er dient auch dazu, die Herzen des Volkes Gottes überall auf der Welt zu bereiten, ihren Herrn zu empfangen, wenn er am Ende der Zeiten wieder kommt, ja, um seiner Gerechtigkeit ein für alle Mal zum Durchbruch zu verhelfen. Unsere Bereitschaft wird Wachsamkeit genannt und ist Ausdruck einer grossen, weiten Vision:

 „Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt.“

Ein Ritter muss geradezu der Inbegriff der Wachsamkeit sein. Im alten, aus dem Mittelalter stammenden Ritter-codex steht die Wachsamkeit in unlösbarer Verbindung zur Treue dem Landesherrn gegenüber. In unserem Fall heute und für Euch ist das zu übersetzen in das ständige Bemühen, offen zu sein für das, was der Herr der Herren heute von uns will, für das, was der Wille Gottes heute ist.

Unsere Materialistische Welt legt viel Wert auf konkrete Resultate, die sichtbar und naturwissenschaftlich messbar sind. Dahinter steht eine Sicht der Wirklichkeit, die leider nicht nur beschränkt ist, sondern geradezu ungenügend, verstümmelt und deformiert ist. Unsere Welt braucht Christus, derjenige, der kommt. Die volle Wahrheit und die Würde des Menschen brauchen schon für diese irdische Welt eine Vision, die weiter und breiter ist. Für ein glückliches und erfülltes menschliches Leben braucht es mehr als das, was ich berühren, sehen, riechen und mit dem Mund verkosten kann.

Alle Versuche, alles was existiert allein in natur-wissenschaftliche Begriffe zu fassen, sind unvollständig und beschränkt. Die Faszination dieser rein materialistischen Weltanschauung entspricht nicht unserer Würde. Der Mensch ist die Krone der Schöpfung und wurde durch das Blut des Sohnes Gottes am Kreuz zu Golgota erlöst. Unsere Bewunderung für die Schönheit der Schöpfung muss die Weite und Breite unserer Bestimmung widerspiegeln, d.h. dem Heilsplan Rechnung tragen, den der Schöpfer und Erlöser für und mit dieser Welt hat.

Damals als Kinder waren wir immer begeistert von den Ureinwohnern, welche von der Jagd und dem Fischfang lebten. Wir waren von diesen Völkern begeistert, denen es gelungen ist, mit ganz beschränkten Mitteln Dinge zu verwirklichen, zu denen wir heute nicht mehr in der Lage sind. Wir bewunderten diese Stämme, die zwar „von der Hand in den Mund“ lebten, aber dennoch in der Lage waren, wenn auch ohne die Fülle der dem Menschen gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, das Überleben ihrer Gattung zu sichern. Umgeben von vielen Geistern und Dämonen lebten sie ohne Gott, ohne den Gott und Vater Jesu Christi. Ungeachtet unserer kindlichen Begeisterung für gewisse Talente, welche es ihnen ein Leben in Einklang mit der Natur erlaubten, waren es noch keine Hochkulturen, sondern eher unterentwickelte Kulturen.

Das, was man von den primitiven Völkern auch unter Bewunderung gewisser erreichten Leistungen sagen kann, das kann man auch über die grossen Atheistischen Ideologen unserer Zeit sagen. Sie schliessen Gott von ihrem Leben aus und verachten die katholische Kirche und greifen sie an. Dasselbe kann man übrigens auch sagen über die praktischen Atheisten, ohne dass sie uns feindselig entgegentreten. Diese eher friedfertigen Atheisten leben oftmals gefangen in den Fängen ihrer elektronischen Geräte, hängen an ihren Smartphones oder an weiss ich was. Es bleibt ihnen die Fülle der menschlichen Erfahrungen verschlossen, die das Leben sonst noch zu bieten hat: Die Begegnung mit Gott und seinem Evangelium in der Kirche. Eine Kultur ohne die Erwartung des Herrn, der kommt um uns zu erlösen, bleibt eine erbärmlich unterentwickelte Kultur.

Ich spreche heute Abend vor allem über die ritterliche Tugend der Wachsamkeit. Auf die Wachsamkeit, welche fokussiert ist auf das Ende der Zeit, auf den Tag des Jüngsten Gerichtes. Es ist richtig, dass unsere Bestimmung der Himmel und die Ewigkeit sind. Unser Leben ist nicht beschränkt auf das Alltägliche. Meine Lebensqualität wird nicht begrenzt durch das Grab. Ich lebe nicht nur „von der Hand in den Mund“, aber meine Tage, seien es nur wenige oder viele, sind auf Gott hin ausgerichtet, auf den Bräutigam, der kommt. Ich bin geschaffen, um für immer in der Freude Gottes zu leben. Es ist wahr, dass ich in Christus von mir selbst befreit bin und auf den Weg geführt wurde, der zur Herrlichkeit führt. Ich fühle mich ganz mit den weisen Jungfrauen im Gleichnis verbunden, welche den Bräutigam mit brennenden Lampen erwarten und in der Tasche noch eine Flasche Öl auf Reserve haben.

Wenn wir vom gerechten Richter der Heiligen Schrift sprechen, ist unsere eine Sprache voller Verheissung und Hoffnung. Das Alte Testament spricht in prophetischer Sprache vom Gesandten Gottes, der kommen wird, um alles in Ordnung zu bringen.

 „…es werden Tage kommen”. Wir müssen wirklich unsere Hoffnung auf den Tag des Gerichtes setzen. Ich wünsche ihnen erfolgreiches Arbeiten im Jahr, welches heute Abend beginnt. Ich wünsche ihnen neuen Eifer für Gott und seine Kirche. Ich wünsche ihnen, treue Beständigkeit in der Förderung des wahren Glaubens an den Orten seines Ursprunges und in der Bereitung der Herzen des Volkes Gottes, damit es Seinen Herrn überall und jederzeit erwartet. Den Herrn, der wieder kommt in Herrlichkeit um die Gerechtigkeit für immer herzustellen.

„Euch aber lasse der Herr wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben, damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt.“

Gelobt sei Jesus Christus!


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI


Saturday, November 24, 2018

Between Noah's Ark and a World Destined to be Consumed by Fire


Where to turn? November, our month of intercessory prayer for those who have preceded us in death, is roaring to a close. No doubt, any number of Catholics have not given the Poor Souls a second thought. Whose fault is that? So much of the blogosphere is taken up with sex abuse and episcopal dereliction of duty, with wringing of hands, bulging veins at the temples and the menace of withholding one's tithe. Who is praying for the dead and who is trembling for the salvation of his or her own immortal soul? Libera me, Domine...

By chance I happened to watch the first of a three part video on the UGCC Marian Sanctuary of Zarvanytsia. I had the great grace and joy of being present there for the pilgrimage on more than one occasion during my years in Ukraine. The word which comes to the fore when I reflect on the video, as well as what I gleaned from testimony shared with me by folks I met there, is "refuge". The Mother of God has chosen to offer her people, respite, rest, refuge, consolation in her shrine there in Western Ukraine. It's a place, sure, for grandmas and baby buggies, but more than one young man has found there his Mother's embrace and the courage to knock on the seminary door or ask a blessing for marriage from that special young woman's dad.

Six women here in Switzerland have made a big thing of turning their backs on the Church they cannot seem to perceive as mother. That is profoundly sad, not because we'll miss their church tax, but because the Mother of God must be nowhere to be found on their church scene and "refuge" from the wrath which is to come doesn't seem to be on their radar, Libera me, Domine...

As I never got much out of my formal education in philosophy and theology (late '60's and early '70's), which tended to privilege experimentation or inconstancy, I hanker for something older and steadier and still tend to see the Enlightenment as a black hole and St. Thomas Aquinas and the Scholastics as having been abandoned untried and hence unappreciated. Not that long ago I read a little collection of documents: The Popes Against Modern Errors, 16 Papal Documents, Anthony J. Mioni, Jr. TAN Books. Kindle Edition.  I found them, especially the Oath Against Modernism, to be frightfully relevant to our day and time.

Maybe we need to go on pilgrimage. Certainly, we need reassurance and our Mother's embrace! Libera me, Domine...


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI



Sunday, November 18, 2018

A Heart Well Disposed


The Hidden Treasure: Holy Mass 
St. Leonard of Port Maurice. 
(with Supplemental Reading: Novena of Holy Communions). 
TAN Books. 2012. Kindle Edition. 

The original English language edition of this book carries a Nihil Obstat from 1890 (St. Leonard, 1676-1751, was a prolific writer and preacher in Italy, noted for propagating the Stations of the Cross in the form familiar to us yet today). The Supplemental Reading, Novena of Holy Communions, comes from the pen of Father Lawrence G. Lovasik, S.V.D., and was first published in 1960. I am most grateful for the impulse received which led me to pick up this double treasure and read it through. 

I would encourage others to do the same for two reasons: a) it opens a valuable window to appreciation for classic Catholic Eucharistic devotion as lived out from long before preconciliar times, and b) it helps to understand the sense of lay people committing to daily Mass and frequent Holy Communion. 

Not only lay people could gain much for the life of faith by reading this book. It might just provide that nudge to priests in the parish to return to celebrating daily Mass (Down with the "Mass-less-day-off" business!), hence practicing the discipline of worthy Daily Mass and Communion themselves and preaching regular and more frequent Confession to their people, by giving good example as penitents and making themselves available in the confessional every day before Mass, plus Saturday afternoons and evenings, as well as the vigils of holy days of obligation.

Among the reasons for the lack of faith in the Real Presence, Body, Blood, Soul and Divinity, of Christ our God under the forms of bread and wine in the Most Holy Eucharist is certainly a failure to ponder Christ's Sacrifice and know of His unbounded love in obedience to the will of the Father for our salvation. I think that the points made in this little volume could be of help to many in attaining a more conscious and vibrant faith life.

"Consider then, beloved, the cause of all this anguish, borne by our Crucified Redeemer and Lord, and you will find that it is nothing else but sin; therefore the genuine and principal way of showing the sympathy and gratitude which He demands of us, and which we are undoubtedly bound to render to Him, is to be sorry for our past sins purely from love to Him; to hate sin with a hatred beyond all other hatred, and to fight manfully against all His enemies and our own evil inclinations; that thus, putting off the old man with his deeds, we may be clothed with the new, and our souls may be adorned with the virtues of the Christian character." (from "The Spiritual Combat" by Lorenzo Scupoli)

I am greatly saddened to hear of people (even bishops) militating against Summorum Pontificum and the tender flowering of the regular celebration of the Vetus Ordo. There is something diabolical about this intolerance toward what has always and everywhere been in the Church and with great profit over the centuries. The expression "Cut off your nose to spite your face" comes to mind. We pray for openness and eagerness for all which would promote sanctity of life among our priests and people. Vivat! Crescat! Et floriat!

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI



Friday, November 9, 2018

Perpetual Adoration as the Corner Stone



Adoration Perpétuelle - Messe Festive
Sion, 9 novembre 2018

Ez 47:1-2, 8-9, 12
Jn 2:13-22




Loué soit Jésus Christ ! 

J'imagine que chacun de nous a ses propres convictions sur le sens profond de l'adoration perpétuelle pour notre vie en tant qu'individus. Même s'il y a de petites différences dans notre compréhension de ce don inestimable pour l'Église, nous sommes réunis ici pour célébrer notre relation avec Jésus-Eucharistie, et l'adoration ici en particulier, à Sion, depuis trois ans. Il est certain que cette action communautaire, avec le témoignage de fidélité du groupe à l'adoration permanente du Christ Seigneur dans le Saint Sacrement de l'autel, interpelle et encourage le monde qui nous entoure, ceci à commencer par nos familles. L'adoration perpétuelle peut être classée comme la pierre angulaire du travail d'évangélisation de l'Église catholique dans le monde d'aujourd'hui. 

L'adoration perpétuelle est typique des mouvements pour le renouveau de la foi catholique à notre époque, mais de tous les mouvements que je connais, c'est le seul cas qui représente une pratique catholique enracinée dans la tradition. Encore plus génial, l’engagement de garantir une heure régulière au nom du groupe devant le Saint Sacrement exposé représente un sacrifice personnel qui n’est pas indifférent, même s’il est fait à taille humaine. 

S'il y a des différences dans notre appréciation de l'adoration perpétuelle, c'est surtout du fait que pour chacun et chacune, cela se passe dans l'intimité personnelle avec Dieu, en Christ. Dans l'adoration devant le Saint Sacrement, c'est un miracle expérimenté avant tout dans le silence et la solitude de l'individu avec Jésus présent et solennellement manifesté devant nos yeux sur l'autel. Ainsi, nous comprenons ce qu'est la prière, notre temps passé avec Dieu dans le Christ, et la valeur inestimable de la communion spirituelle avec Jésus. 

L'adoration fait du bien à celui qui prie, rayonne sur les autres et obtient des grâces à différentes intentions. Le fait de se tenir en présence du Seigneur, renforce notre foi. Il y a des raisons de penser que l'adoration est une composante essentielle dans le discernement d'une vocation au sacerdoce ou à la vie consacrée. Il faut passer du temps avec Dieu afin d'être ouvert à sa volonté sur ma vie. L'adoration perpétuelle peut sans aucun doute enrichir la vie du couple et la vie de famille. C’est une source inépuisable de grâces, de vie et de dynamisme ou énergie spirituelle dans la vie de chaque baptisé. 

« Cette eau s'en va vers le district oriental, elle descend dans la Araba et se dirige vers la mer ; elle se déverse dans la mer en sorte que ses eaux deviennent saines. Partout où passera le torrent, tout être vivant qui y fourmille vivra. » 

Comme la Sainte Écriture dit de l’eau qu'elle prend sa source au Temple et devient un torrent donnant vie à tout ce qu'elle touche, ainsi en est-il dans le retrait, le silence et l’intimité de l’Adoration. Les adorateurs sortent peut-être petits, comme des goutes d’eau, de leur heure devant le Très Saint Sacrement, mais deviennent capables, comme la source d'eau du Temple, de donner vie à tous ceux et celles qu'ils rencontrent dans le monde. Le fait que nous collaborions pour rendre à Dieu cette Adoration perpétuelle jette une lumière sur le phénomène de la grâce de Dieu qui crée, nourrit et transforme ce monde pour la gloire de Dieu et pour notre salut éternel. 

« Mais lui parlait du sanctuaire de son corps. Aussi, quand il ressuscita d'entre les morts, ses disciples se rappelèrent qu'il avait dit cela, et ils crurent à l'Ecriture et à la parole qu'il avait dite. » 

Je ne veux pas donner l’impression que nous n’atteindrions notre but qu’avec l’Adoration perpétuelle, même si les communautés contemplatives cloîtrées le font exclusivement, s’acquittant ainsi de leur mission propre en faveur du reste de l’Église. Nous pensons à Sainte Thérèse de Lisieux, patronne des missions, malgré sa vie cachée au Carmel. Sans quitter sa maison et sa chapelle, elle était missionnaire par complémentarité et justement à cause de son grand amour pour Jésus. Pour nous qui devons quitter le Temple, la présence sacramentelle du Seigneur, nous avons une mission qui demande l'activité et le témoignage du bon exemple. Nous devons vivre formés par la prière, mais aussi par les leçons que nous apprenons des commandements, du catéchisme, de la Sainte Écriture lue en communion avec l'Église et selon la tradition qui nous a été léguée par les apôtres. En dehors de notre heure régulière d'adoration, nos journées à la maison doivent être ponctuées de prière et de bonnes œuvres, et aussi de bonnes lectures et peut-être de quelques bons programmes à la télévision, à la radio ou sur Internet. 

Je ne veux pas trop prolonger cette soirée, mais je me permets quand même une brève réflexion sur l'atmosphère qui doit toujours régner à l'intérieur du Temple, selon les paroles de Jésus dans l'Évangile : 

« Ne faites pas de la maison de mon Père une maison de commerce. » Ses disciples se rappelèrent qu'il est écrit : « Le zèle pour ta maison me dévorera. » 

L'adoration perpétuelle nous entraîne à nous concentrer sur la personne du Roi qui trône dans le Temple. En Sa présence, tous se taisent et dirigent leur attention sur le Christ dans le Saint Sacrement. Les paroles de Jésus nous enseignent la façon d'entrer dans l'église et comment on se comporte à l'intérieur. Une certaine crainte respectueuse doit distinguer notre comportement, non seulement lorsque nous venons pour l’adoration, mais également lorsque nous rendons visite au Seigneur, et particulièrement à l’heure de la messe dominicale. 

Dans mes souvenirs d’enfance, l’intérieur de l’église était espace de grand silence, en particulier là-devant, autour de l’autel, qui jusqu’au moment de la procession et de l’acte liturgique lui-même était vide et centrait le regard sur le tabernacle, sur l'autel. Après de nombreuses années dans divers pays occidentaux où régnait une atmosphère de distraction avant et tout de suite après la messe, j’ai pitié du curé de la paroisse qui, à l’imitation du zèle de Notre Seigneur, doit essayer de récupérer l’espace pour Dieu, que nous venons adorer. Je crois que c'est à nous, par notre bon exemple de silence et de recueillement d'encourager les autres à diriger leur attention vers Dieu, présent dans chaque église. 

Félicitations et courage ! De jour en jour, l'Adoration perpétuelle constitue la pierre angulaire de l'édifice de la nouvelle évangélisation, qui nous conduit plus effectivement et plus affectivement à la messe dominicale, qui est la source et le sommet de notre vie chrétienne. 

« Cette eau s'en va vers le district oriental, elle descend dans la Araba et se dirige vers la mer ; elle se déverse dans la mer en sorte que ses eaux deviennent saines. Partout où passera le torrent, tout être vivant qui y fourmille vivra. » 

Loué soit Jésus Christ !